Ideensammlung zum Projekt "Milchhüsli reloaded"

Wichtig:

Gehen Sie in dieser ersten noch ausgesprochen spielerischen Phase mit Ihren Ideen und Projekten ruhig über die Grenzen des heute Machbaren hinaus.

Wer keine Visionen hat, ist krank und sollte zum Arzt gehen. Vorausschauendes Planen ist charakteristisch für höhere Lebewesen.

Wir bauen ein Kopie von Gabi und Livianes Haus in modernster modularer Holzbauweise und hoher Erdbebensicherheit. Vorteile: keine Probleme mit dem Heimatschutz, weil der gleiche Bautyp schon bewilligt wurde. Modularer Holzbau und Erdbebenkonzept kann im Rahmen des Swissinnovation Challenge entwickelt werden (beides gesponsert von der Baselllandschaftlichen Kantonalbank). Das Obergeschoss kann vermietet werden, das untere als Mehrzweckraum genutzt werden.

Modularer Holzbau mit austauschbaren Modulen
Modularer Holzbau mit austauschbaren Modulen

2016.08.23 Das Gebäude entspricht in den Proportionen dem benachbarten Haus von Gabi und Liviane Schaub. Es wird jedoch komplett in der neuesten modularen Holztechnologie aufgebaut. Im ersten Stock können 4 Module, im zweiten 2 Module ausgetauscht werden. Das Konzept wird im Rahmen des von der Kantonalbank Baselland gesponsertem Swissinnovation Challenge optimiert und wissenschaftlich durch die ETH begleitet. Das Gebäude wird damit zum Demonstrationsobjekt der Oberbaselbieter Holzbauer für modernen Holzbau in Buche (fagusjura.ch) und Fichte. Das Gebäude wird nach den Richtlinien des Netzwerkes nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

konzipiert.

Yanick Berger möchte in der Chesi, später auch in andern freiwerdenden Räumen, eine Foodproduktion aufziehen und eine permanente Bewirtung gewährleisten. Er würde die Kosten für die Einrichtung übernehmen und 500.00 Miete zahlen. Zusammen mit den 900.00 Miete für das Dachgeschoss sind das 1400.00. Weitere Einnahmen können durch die Bewirtschaftung des ersten Stockes generiert werden.

1. Vorschlag zum Innenausbau. Innentreppe zwischen Chesi und Mehrzweckraum
1. Vorschlag zum Innenausbau. Innentreppe zwischen Chesi und Mehrzweckraum

So. 14. August 2016 Projekt Nr. 3 von 44 (Peter Riggenbach, Edi Fux, Zuzka Wirz, Willy Buser)

Das alte Schulhaus und das erneuerte Milchhüsli werden zur "Gelddruckmaschine"

Die Spielgruppe zieht vom 1. Stock des alten Schulhauses ins Milchhüsli. Die neue Lage im Parterre mit direktem Ausgang zum Spielplatz und Weiher ist viel kinderfreundlicher als der jetzige Raum im 1. Stock ohne Aussenbereich.

Der ehemalige Unterstufen Schulraum und das Estrichgeschoss können nun in eine moderne Maisonette-Wohnung umgebaut werden.

Das Parterre mit den wenig genutzten Sitzungs- und Abstimmungs-zimmern wird zu einer Familienwohnung mit Aussensitzplatz auf der VOLGseite umgebaut. Früher war das die Lehrerwohnung von Julius Buser.

Der Gemeinderat tagt im Mehrzweckraum des Milchhüslis und der Raum im Tiefparterre(der ehemaligen Chesi) kann an den Abstimmungswochenenden als Stimmlokal genutzt werden.

Wir schaffen so günstigen Wohnraum für zwei möglichst kinderreiche Familien, die zudem auch Steuern zahlen.

Von den Umbaukosten von rund 400'000.00 profitiert das lokale Gewerbe (Sanitär, Küchenbauer, Maurer...).

Die neue Bewirtschaftung des alten Schulhauses und der Chesi generiert Überschüsse, die bei der Finanzierung der Turnhalle eingesetzt werden können.

Ostansicht mit Solardachüberdachung Bereich Spielplatz (zum Vergrössern auf Bild klicken)
Ostansicht mit Solardachüberdachung Bereich Spielplatz (zum Vergrössern auf Bild klicken)

Projekt Nr 2 von 44 (W. Buser) Mit Solarüberdachung des heutigen Spielplatzes. Wetterschutz bei Anlässen. Südfront neu in Holz vor der heutigen Steinwand mit 1.5m tiefer Laube.

Die Ostseite mit der Rampe bleibt erhalten.

Zugang zum Chesyraum vom Spielplatz her über 60cm hohe Treppe.

Decke1. Stock wird 60cm höher gesetzt und danach die alte Decke entfernt. So kann ein normal hoher Eingang in den Chesyraum geschaffen werden, der durch die grössere Innenhöhe auch heller wird.

Weil man diese Front von unten  anschaut fällt durch die optische Verkürzung das verlängerte Dach nicht auf.

Der Originaleindruck dieser historisch und sozial (dort war der tägliche Treffpunkt von Jung und Alt) interessanten Seite bleibt so trotz der Volumenvergrösserung des Gebäudes erhalten.

An der Nordseite werden die drei Bauphasen sichtbar.

Die architektonisch und historisch unbedeutenden Süd- und Westseite werden neu gestaltet.

Auf Westseite windgeschützter, überdachter Sitzplatz, der auch als Café betrieben werden kann. Küche und Lager dieses Cafés im Kühlraum.

1. Stock als Wohnraum und/oder Mehrzweckraum nutzen.

Fläche rund 80m2. Mietwert rund 1200.00.

Das Milchhüsli wird Informations- und Steuerungszentrale für das Rünenberger Smartgrid*.

*Ab 2033 produziert das sonnen- und holzenergiereiche Rünenberg 120% des Strombedarfs selber und wird zum Stromexporteur.

Fr, 29.Juli 2016

  1. Das Fotovoltaikdach mit verschiedenen (gesponserten) Modultypen bestücken. Die Leistungdaten vor Ort und online anzeigen.
  2. Das Raumklima im ersten Stock mit Lehmwänden optimieren.
  3. Das Gebäude als Demoobjekt für Energie-, Klima- und Isolationstechnik konzipieren.
  4. Ein Verein/eine Gruppe betreibt an Wochenenden und am Mittwochnachmittag ein Café. Dort werden auch Produkte der verschiedenen Hofläden angeboten. Es gibt dort Zeitungen, Zeitschriften und Bücher.
  5. Das neue "smarte" Milchhüsli verfügt über das schnellste verfügbare Internet und es werden PC- und Internet-Kurse angeboten.

Di. 9. August 2016

Es gibt etliche Rünenbergerinnen, denen der "Schäbbichic" der Chesi gefällt.
So ein Milchhüsli hat ja auch einen historischen Wert und viele Erinnerungen hängen daran.
Es war ja früher der tägliche Treffpunkt von Jung und Alt.
Man könnte diesen historischen Aspekt integrieren indem man die Ostseite mit der Rampe so bestehen lässt und an der Nordseite
die verschiedenen Bauphasen sichtbar lässt und das neue Dachprofil von den alten Formen abgrenzt.
Die gesichts- und geschichtslosen West- und Südseiten bekommen ein neues Gesicht.

Do, 5. August 2016

Ein smartes Gebäude das "ewig" jung bleibt:

Milchhüsli mit zwei Stockwerken.

Der erste Stock besteht aus 5 austauschbaren Modulen.

So kann beispielsweise das Küchen- und Badmodul periodisch durch eines mit der neuesten Technologie ausgetauscht werden.

Das Gebäude kann so immer auf dem neuesten Stand gehalten werden und bleibt als "Schaufenster" für das Oberbaselbieter Gewerbe immer attraktiv.

Die ausgetauschten Module können bei andern Bauprojekten verwendet werden.

Mi, 4. August 2016

  1. Ins Projekt den Gewerbeverein Gelterkinden einbeziehen
  2. Die Wirtschaftsförderung Baselland einbeziehen
  3. Regionale und lokale PolitikerInnen wie Thomas de Courten einbeziehen
  4. Das Milchhüsli wird zur Informationszentrale des Rünenberger smartgrids.

Mi, 3.August 2016

  1. Der Bau wird von verschiedenen Oberbaselbieter Firmen finanziert und gebaut. Die ausgewählten Firmen profitieren vom Werbeeffekt. Das bewohnte Gebäude kann von den  beteiligten Firmen zu bestimmten Zeiten als Showroom genutzt werden.
  2. Das Gebäude wird zu einer bewohnten regionalen mini "Umweltarena", wo das lokale Gewerbe die neueste Entwicklungen im Technik- und Umweltbereich im Realbetrieb vorstellen kann.
  3. Die Bau- und Umweltdirektion nutzt den Pavillion ebenfalls als Informationszentrum (die zuständige Regierungsrätin Sabine Pegoraro ist ja sowieso häufig vor Ort in Rünenberg, zB. am 22. März 2016 mit dem Gesamtregierungsrat und am 1. August 2016 als Gastrednerin).
  4. Es werden Workshops und andere Veranstaltungen für Schulen, Vereine, Parteien und Betriebe zu Umwelt-, Bau- und Raumplanungsthemen veranstaltet.
  5. Eine Station für noch gute Lebensmittel integrieren (https://foodsharingschweiz.ch/)